„Man muss als Meister, der sich auch ehrenamtlich engagiert, unterschiedliche Rollen meistern. Bei mir sind es die Herausforderungen als Chef eines Handwerksunternehmens und als Prüfungsausschussmitglied – da macht mir beides Spaß und erfüllt mich, aber ich muss oft viele Bälle in der Luft halten und gut jonglieren.“ Diese Aussage eines MMC-Mitglieds fand großen Zuspruch im sonnigen großen Saal der Handwerkskammer Hannover bei den Workshop-Teilnehmer*innen. 14 Handwerksmeister*innen unterschiedlicher Gewerke waren zusammengekommen, weil sie eins einte: die Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Ehrenamt.
Dank Referentin Gabriele Kottlorz konnten unsere MMC-Mitglieder bei der Veranstaltung #impulse: Stark in allen Rollen in Zusammenarbeit mit der Akademie des Ehrenamtes wertvolle Tipps sammeln, um ihre vielseitigen Aufgaben zu meistern. Der Austausch war lebendig und praxisnah.
Herausforderungen im Rollenmanagement
Der Umgang mit multiplen Rollen – sei es als Unternehmer, Handwerksmeister, Ehrenamtler oder Familienmitglied – ist oftmals mit erheblichen psychischen und physischen Belastungen verbunden. Referentin Gabriele Kottlorz erläuterte, dass die ständige Anpassung an unterschiedliche Erwartungen und Anforderungen eine Quelle von Stress und Überforderung sein kann. Sie betonte, dass die Fähigkeit, zwischen verschiedenen Rollen zu wechseln und diese bewusst zu steuern, essenziell für die persönliche Resilienz und das nachhaltige Engagement ist.
Fünf bewährte Strategien für ein effektives Rollenmanagement
Gabriele Kottlorz zeigte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fünf konkrete, umsetzbare Empfehlungen, die dazu beitragen, in allen Rollen souverän und entspannt zu agieren:
- Bewusstes Wahrnehmen deiner Hauptrollen
Identifiziere die Rollen, in denen du dich jederzeit kompetent und sicher fühlst. Diese dienen dir als emotionale und mentale Ankerpunkte, die dir Stabilität geben. - Klärung der Erwartungen
Sprich offen über deine Wünsche und die Erwartungen anderer. Das verhindert Missverständnisse und schafft Transparenz. Es ist wichtig, klar zu kommunizieren, was du leisten kannst und möchtest. - Selbsterkenntnis und Bedürfnisse
Erkenne, was du brauchst, um Kraft zu tanken – sei es durch Bewegung, kreative Tätigkeiten oder soziale Kontakte. Ob Yoga oder ein Metal-Konzert – Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um dauerhaft leistungsfähig zu bleiben. - Hinterfragen von Routinen und Komfortzonen
Überprüfe regelmäßig, ob deine gewohnten Verhaltensmuster noch hilfreich sind. Manchmal erfordert ein bewusster Rollenwechsel das Setzen von Grenzen, zum Beispiel durch ein „Nein“, um Überlastung zu vermeiden. - Stärkung sozialer Bindungen
Pflege echte, persönliche Begegnungen mit vertrauten Menschen. Digitale Medien können den Kontakt ergänzen, aber keine echten Erlebnisse ersetzen. Soziale Sicherheit und emotionale Unterstützung sind entscheidend für deine innere Stabilität.
Stressmanagement im Alltag „to-go“
Wenn du im Alltag schnell Stress abbauen möchtest, probiere eine einfache Atemübung: Suche dir einen ruhigen Ort, schließe kurz die Augen und atme doppelt so lange aus wie ein. Zum Beispiel: Zähle beim Einatmen bis vier, beim Ausatmen bis acht. Das längere Ausatmen signalisiert deinem Nervensystem, dass alles in Ordnung ist, und hilft, Stresshormone schneller abzubauen. Anfangs mag das ungewohnt sein, aber bleib dran – je öfter du übst, desto wirksamer wird es.
Fazit und Ausblick
Ganz entspannt und mit vielen guten Anregungen gingen unsere MMC-Mitglieder nach Hause.
Es war wieder eine großartige Gelegenheit, sich auszutauschen, neue Impulse zu bekommen und sich gegenseitig zu stärken.
Freu Dich jetzt schon auf den #stammtisch im Juni, wenn es heißt: Wir gehen backstage! Bei einem Feierabendgetränk erzählt uns MMC’ler Felix von seinen spannenden Aufgaben und Erfahrungen als Geschäftsführer, Kopf von 19 Mitarbeitenden, Friseur und Ehrenamtler, du bekommst branchenübergreifend spannende Führungstipps und es wird sicherlich wieder einen sehr interessanten Austausch für alle Meister*innen geben:
• 5. Juni 2025 #stammtisch Wir gehen backstage! Sicher Dir Deinen Platz hier.



